Sonderinformation: Kabinettbeschluss zur Reform der Erbschaftsteuer vom 08.07.2015
Freitag, 03 Juli 2015
von Barbara Gayer (Rechtsanwältin / Steuerberaterin) und Simone Frank (Rechtsanwältin / Fachanwältin für Steuerrecht) Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) am 17.12.2014 hatte Bun-desfinanzminister Schäuble angekündigt, lediglich „minimalinvasiv“ in das bestehende Erb-schaftsteuergesetz (ErbStG) eingreifen zu wollen. Ein genauerer Blick auf die vorgesehenen Änderungen zeigt jedoch, dass zur Umsetzung der Vorgaben des BVerfG tief in die
Sonderinformation: Zuordnungswahlrecht ist bis zum 31. Mai auszuüben!
Mittwoch, 27 Mai 2015
Aktuelles zur Umsatzsteuer Der Vorsteuerabzug ist bereits bei Leistungsbezug (Empfang von sonstigen Leistungen und Erwerb von Gegenständen) anhand der beabsichtigten bzw. tatsächlichen Nutzung geltend zu machen. Dies gilt auch für Leistungen, die sofort verbraucht werden. Dabei setzt der Vorsteuerabzug grundsätzlich eine Zuordnung der Leistungen bzw. Gegenstände zum Unternehmen voraus. Weitere Informationen finden Sie in der
Sonderinformation: GoBD – Neues BMF-Schreiben zu IT-gestützten Buchführungssystemen
Dienstag, 26 Mai 2015
von Johann Dieminger (Wirtschaftsprüfer / Steuerberater) und Andreas Schneider (IT-Auditor) Die Finanzverwaltung hat mit ihrem Schreiben vom 14.11.2014 (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)) die bestehenden BMF-Schreiben GDPdU vom 16.07.2001 und GoBS vom 07.11.1995 ersetzt und die GoBD neu geregelt. Weitere Informationen finden
Sonderinformation: Umsatzsteuerliche Behandlung von Mietnebenkosten
Mittwoch, 06 Mai 2015
Aktuelles zur Umsatzsteuer Mit Urteil vom 14.4.2015 (Rs. C-42/14) stellt der EuGH die derzeitige Sichtweise der Finanzverwaltung, dass übliche Mietnebenkosten (u. a. Heizung, Wasserversorgung, Reinigungsleistungen und Beleuchtung von Gemeinschaftsräumen) regelmäßig als Nebenleistungen zur Grundstücksvermietung anzusehen sind, in Frage. Mehr Informationen finden Sie in der PDF der Sonderinformation.
Sonderinformation: Zuordnung der Warenbewegung beim Reihengeschäft
Dienstag, 28 April 2015
Aktuelles zur Umsatzsteuer Die richtige umsatzsteuerliche Beurteilung von Reihengeschäften stellt Unternehmer immer wieder vor nahezu unlösbare Probleme. Insbesondere eine korrekte Zuordnung der Warenbewegung ist häufig fast nicht möglich. Der BFH hat jüngst zwei bahnbrechende Entscheidungen hierzu veröffentlicht (Az. XI R 30/13 und XI R 15/14). Eine Reaktion der Finanzverwaltung steht noch aus. Inwiefern die deutsche
Sonderinformation: Gutglaubensschutz beim Vorsteuerabzug
Mittwoch, 08 April 2015
Aktuelles zur Umsatzsteuer Das Recht zum Vorsteuerabzug setzt grundsätzlich eine ordnungsgemäße Rechnung im Sinne der §§ 14, 14a UStG voraus. Bei fehlerhaften Rechnungen versagen sowohl die Finanzverwaltung als auch der BFH hingegen regelmäßig den Vorsteuerabzug. Bereits seit einiger Zeit zeichnet sich eine Abkehr der Rechtsprechung von dieser Praxis ab. So hat der BFH aktuell in
Sonderinformation: Erleichterungen bei der Selbstanzeige
Freitag, 27 März 2015
Aktuelles zur Umsatzsteuer Seit 1.1.2015 wurde das Recht der strafbefreienden Selbstanzeige zwar teilweise erheblich verschärft. Im Bereich der Umsatzsteuervoranmeldungen ergeben sich jedoch notwendige Erleichterungen. Leider greifen diese nicht für Umsatzsteuerjahreserklärungen. Mehr Informationen finden Sie in der PDF der Sonderinformation.
Sonderinformation: Änderung zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Preisnachlässen durch Vermittler/Agenten
Donnerstag, 05 März 2015
Aktuelles zur Umsatzsteuer Vermittler (z. B. Autohändler, Zentralregulierer, Reisebüros), die in fremdem Namen und für fremde Rechnung tätig werden, gewähren Kunden häufig Preisnachlässe auf die vermittelten Verträge zulasten ihrer Vermittlungsprovision (z. B. durch kostenlose Zubehörlieferungen, Gutschriften). Die Finanzverwaltung war bislang der Auffassung, dass die Vermittler ihre Vermittlungsprovision um den Wert des Preisnachlasses mindern können. Diese
Sonderinformation: Bilanzrichtlinie Umsetzungsgesetz (BilRUG)
Montag, 23 Februar 2015
Schwellenwerterhöhung und Neudefinition der Umsatzerlöse – Mögliche Auswirkung auf die gesetzliche Prüfungspflicht von Bernhard Hall (Wirtschaftsprüfer / Steuerberater) und Ilona Egger (Wirtschaftsprüferin / Steuerberaterin) Die Bundesregierung hat am 7. Januar 2015 den Entwurf für ein Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) beschlossen. Die zugrunde liegende EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU ist bis zum 20. Juli 2015 in deutsches Recht umzusetzen, d. h.
Sonderinformation: Einzelfragen zur Wertminderung von Vermögenswerten nach IAS 36 – IDW ERS HFA 40 veröffentlicht
Dienstag, 16 Dezember 2014
von Christoph Thomas (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater), Ulrich Stauber (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater), Jürgen Baur (Steuerberater), Dr. Henriette Burkhardt-Böck (Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin) Mit der Entwicklung einer Stellungnahme zu Einzelfragen bezüglich Wertminderungen von Vermögenswerten nach IAS 36 hat sich der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW dazu entschieden, eine Anwendungsunterstützung sowohl für Abschlussersteller als auch Abschlussprüfer zu entwickeln, um die Qualität von Abschlüssen