Erbschaft- und Schenkungsteuer: Die Verfassungsmäßigkeit steht auf dem Prüfstand Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem am 16. November 2011 veröffentlichten Beschluss erhebliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des seit 01.01.2009 geltenden Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts geäußert (Az. II R 9/11, Beschluss vom 05.10.2011). Mehr Informationen finden Sie in der Sonderinformation.

Die Finanzverwaltung war bislang der Auffassung, dass die entgeltliche Haftungsübernahme eines persönlich haftenden Gesellschafters für sich allein keine steuerbare Leistung darstellt. Lediglich in den Fällen, in denen neben der Haftungsübernahme auch entgeltliche Geschäftsführungs- und Vertretungsleistungen erbracht werden, sollte eine Haftungsvergütung steuerbar sein. In seinem Urteil vom 3.3.2011 (V R 24/10) hat der BFH nun entschieden,

Selbstanzeige bei ausländischen Schwarzgeldkonten Sonderinformation: Stand Selbstanzeigethematik

Fragen und Antworten zum Thema Selbstanzeige Sonderinformation: Fragen und Antworten zum Thema Selbstanzeige

Zuordnungsentscheidung zum Unternehmensvermögen muss bis zum 31. Mai des Folgejahres erfolgen Der BFH hat in seinem Urteil vom 7.7.2011 (Az. V R 42/09) entschieden, dass der Unternehmer dem Finanzamt bis zum 31. Mai des Folgejahres mitteilen muss, inwieweit er einen gemischt genutzten Gegenstand seinem Unternehmensvermögen zuordnet. Erwirbt ein Unternehmer einen Gegenstand mit der Absicht, diesen

Update zur beabsichtigten Neuregelungen der elektronischen Rechnungsstellung Bundestag und Bundesrat haben in ihren Sitzungen am 23.09.2011 dem Steuervereinfachungsgesetz 2011, das eine rückwirkende Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung vorsieht, zugestimmt. Die in unserem Newsletter vom 22.06.2011, sowie in der Sonderbeilage zum Mandantenrundschreiben Nr. 3 – Juni 2011 beschriebenen Änderungen treten damit rückwirkend zum 01.07.2011 in Kraft. In

Am 29. April 2011 wurde das Erste Gesetz zur Änderung des AÜG im Bundesgesetzblatt verkündet. Damit soll die europäische Leiharbeitsrichtlinie (2008/104/EG 19.11.2008) umgesetzt werden und dem Missbrauch der Arbeitnehmerüberlassung entgegengewirkt werden. mehr Informationen: Sonderinformation

Am 04. August 2011 ist das Gesetz zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene Verträge in Kraft getreten. Dadurch ergeben sich erneut Änderungen bei der Wertersatzpflicht im Versandhandel, insbesondere für Internet-Händler. Auch die amtliche Muster-Widerrufsbelehrung wurde  geändert. Händler im Versand- und Online-Handel müssen diese Änderungen bis spätestens 04.

Hinweis zur beabsichtigten Neuregelungen der elektronischen Rechnungsstellung Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 8.7.2011 dem Steuervereinfachungsgesetz 2011, das eine rückwirkende Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung vorsieht, nicht zugestimmt. Ein rückwirkendes Inkrafttreten der – in unserem Newsletter vom 22.06.2011 sowie in der Sonderbeilage zum Mandantenrundschreiben Nr. 3 – Juni 2011 beschriebenen – Änderungen zum 1.7.2011 ist

Durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 wurden u. a. die Regelungen zu elektronischen Rechnungen in § 14 UStG grundlegend geändert. Neben den bisher zulässigen EDI-Verfahren oder der qualifizierten elektronischen Signatur sollen künftig alle elektronischen Übermittlungsformate zulässig sein. Rechnungsempfänger haben jedoch im Gegenzug organisatorische Maßnahmen im Rahmen eines innerbetrieblichen Kontrollsystems zu ergreifen. Nähere Informationen: Sonderinformation/elektronische Rechnungsstellung. In Verbindung stehende