Ausländische Gesellschaften können als Vergütungsgläubiger unter bestimmten Voraussetzungen Entlastungen von der deutschen Abzug- bzw. Kapitalertragssteuer erlangen. Dies umfasst u.a. Entlastungsansprüche aufgrund der Mutter-Tochter-Richtlinie (§ 43b EStG) oder der Zins- und Lizenzrichtlinie (§ 50g EStG), die 2/5-Kapitalertragsteuer-Erstattung bei beschränkt steuerpflichtigen Kapitalgesellschaften (§ 44 Abs. 9 EStG) sowie eine Begünstigung aufgrund eines geltenden Doppelbesteuerungsabkommens.

Das Erbschaftsteuergesetz, das auch auf Schenkungen Anwendung findet, sieht umfassende steuerliche Begünstigungen (§§ 13a, 13b ErbStG) für die Übertragung von Anteilen an gewerblichen Personengesellschaften, sog. Mitunternehmerschaften vor.

Mit Wirkung ab 01.01.2025 wurden die bestehenden Anzeige- und Berichtigungspflichten von Steuererklärungen nach § 153 AO erweitert. Steuerpflichtige müssen demnach nicht mehr nur Steuererklärungen berichtigen, wenn sie nachträglich erkennen, dass Erklärungen unrichtig oder unvollständig waren.

Durch das Jahressteuergesetz 2024 wurde gesetzlich geregelt (§ 23 Abs. 27 GrEStG), dass Grundstücksübertragungen zwischen Personengesellschaften und ihren Gesellschaftern, die vor Ablauf des 31.12.2026 erfolgt sind und deren Nachbehaltensfristen zum 31.12.2026 noch laufen, weiterhin von der Grunderwerbsteuer befreit bleiben.

Bezugnehmend auf den Tax Tuesday vom 21.01.2025, bei welchem alle wichtigen Steuertermine für das Jahr 2025 skizziert wurden, möchten wir in diesem Beitrag näher auf einzelne relevante Fristen und Meldungen eingehen, die in diesem Monat fällig werden.

Um Sie bestmöglich bei der Einhaltung Ihrer steuerlichen Verpflichtungen zu unterstützen, haben wir die wichtigsten Fristen für das Jahr 2025 übersichtlich für Sie aufbereitet. Von Abgabefristen für Lohnsteuer und Umsatzsteuern bis diversen Meldefristen – mit dieser Übersicht behalten Sie stets den Überblick und können Ihre steuerlichen Angelegenheiten termingerecht erledigen.

Mit dem Einzug des Dezembers steht bei vielen Unternehmen auch die alljährliche Weihnachtsfeier vor der Tür. Diese dient nicht nur dazu, den Mitarbeitern für ihren Einsatz im vergangenen Jahr zu danken, sondern sie stärkt auch den Zusammenhalt innerhalb des Teams.

Grundsätzlich erfolgen Gewinnausschüttungen bei Kapitalgesellschaften entsprechend dem jeweiligen Anteil des Gesellschafters am Stamm- bzw. Grundkapital. Allerdings gibt es in der Unternehmenspraxis verschiedene Gründe, von dieser verhältniswahrenden Verteilung abzuweichen.

Mit der sogenannten ViDA-Initiative (VAT in the digital Age) wurde bereits im Dezember 2022 ein Richtlinienvorschlag der EU-Kommission für ein Maßnahmenpaket zur Modernisierung der Umsatzsteuer vorgestellt. Nach langem Hin und Her wurde nun letzte Woche, am 05.11.2024 im ECOFIN Rat über den Kompromissvorschlag eine Einigung erzielt.

Diese Woche möchten wir einen Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten bei Gebäuden geben. Neben den linearen Abschreibungsmethoden bestehen für bestimmte, vom Gesetzgeber geförderte Gebäudearten (insb. Wohnungsbauten, Baudenkmäler, Bauten in Sanierungsgebieten) weitere Möglichkeiten steuerliche Abschreibungen an den Beginn der Nutzungsdauer vorzuverlagern und damit die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten möglichst frühzeitig steuermindernd geltend machen zu können.